Die Ennester Pote ist im alten Stadtor “Ennester Tor” zuhause. Der Osterkopp ist in der Nähe der Stadthalle (Breslauer Str.).
Die Poskebrüder und der Vorstand der Ennester Pote sind das ganze Jahr über aktiv und wir sind Mitglied im Osterfeuerverein Attendorn
Hier finden Sie Informationen aus der Vergangenheit, der Gegenwart und Zukunft über und von uns.
Wir freuen uns über jeden neuen Poskebruder, der mithilft unser Jahrhunderte altes Brauchtum weiter zu führen.
Wenn Sie Interesse haben, sprechen Sie uns an oder kommen einfach mal vorbei.
Guet Füer (Gutes Feuer – alter Plattdeutscher Gruß)
Alexander Tarnow – Poskevatter der Ennester Pote
Bei bestem Wetter konnten wir unser Osterfeuer errichten und abbrennen. Danke an allle Poskebrüder und Poskeschwestern für dieses schöne Jahr! Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr! Hier einige Impression des Ostersonntags sowohl vom Aufbauen als auch vom Abbrennen.
Am Karsamstag bei bewölktem aber trockenen Wetter haben wir unser Kreuz aus ddem Wald vor Dahlhausen geholt.
Es war zwar gelost, welche Po(or)te welchen Baum bekommt, aber wir hatten das Glück WIR HABEN DEN DICKSTEN!
Hier ein paar Impressiionen des Karsamstags.
Der evangelische Martin Luther Kindergarten machte sich auf die Spuren des Attendorner Osterbrauchtums. 20 Kinder und Betreuer konnten auf dem Osterkopp des Osterfeuervereins Ennester Pote den Ablauf und die Facetten der alten Tradition kennen lernen.
So wurde spielerisch das Brauchtum erkundet und vorgestellt. Die Kinder durften auch selbst Hand anlegen und beim Aufbau des Osterfeuers helfen, in dem Sie Holz sammelten und dies zu den sogenannten Bürden legten.
Die Poskebrüder der Ennester Pote zeigten den interessierten Kindern, wie die Bürden gesammelt, gebunden und getrocknet werden, damit sie an Ostersonntag ein großes Osterfeuer ergeben. Außerdem wurde gezeigt und beschrieben, wie die Fichtenstämme auf die einzelnen Osterköppe gebracht werden, und zwar mit Muskelkraft.
Das Werkzeug, welches für die Poskebrüder essenziell wichtig ist, wurde vorgeführt und von den Kindern bestaunt. Gemeinsam wurde ein kleines Feuer angezündet, sowie auch die Fackeln, die das Osterfeuer entfachen geschwenkt.
Zum Abschluss des sonnigen Nachmittages konnten die Kinder den traditionellen Ostersemmel probieren und dazu gab es ein Stück heiße Fleischwurst, wobei erklärt wurde, warum der Ostersemmel mit Kümmel gebacken wurde und warum er seine typische Form bekommen hat.
#brauchtum #ostern #osterfeuer #attendorn #ennesterpote #guetfüer #daipote #ennesterpotedaipote #holzstellen #nachwuchs
Aufgrund des schlecht gemeldeten Wetters, wurde das fünfte Holzstellen am 01. April abgesagt. Leider war dies kein Aprilscherz.
Bei wechselhaften Wetter wurde unter dem Regenbogen das Holz für das Osterfeuer gesammelt.
Das regnerische Wetter tat dem Arbeitswütigen Poskebrüdern keinen Abbruch.
Bei Thüringer Bratwurst wurden die nassen Klamotten am Feuer getrocknet.
Bei bestem Holzstellwetter trafen wir uns zum dritten Mal um in den Wald zu gehen am 18.März 2023.
Es war ideales Wetter um für das Osterfeuer das Holz zu sammeln.
Nach getaner Arbeit klang der Abend am Feuer gemütlich aus.
Am Samstag den 11.März 2023 fand das zweite Holzstellen bei sonnigem aber noch leicht kalten Wetter statt.
Das zweite Holzstellen klang erfolgreich am Feuer mit heißer Fleischwurst aus.
Am Samstag den 04.März 22023 fand das erste Holzstellen bei dem nicht allerbesten Wetter statt. Das tat der Fleißigkeit der Poskebrüder und der Stimmung keinen Abbruch.
Das erste Holzstellen klang erfolgreich am Feuer mit heißer Fleischwurst aus.
Am Freitag den 03.03.2023 fand in der Gaststätte Waldenburg die erste Jahreshauptversammlung der Ennester Pote e.V. statt.
Alexander Tarnow begrüßte alle anwesenden Poskebrüder.
Anschließend erinnerte die Ennester Pote mit einer kurzen Schweigeminute an die verstorbenen Poskebrüder.
Der Jahresbericht und der Kassenbericht wurden vorgetragen. Außerdem gab es Neuwahlen zur Kassenprüfern.
Die Termine für das Jahr 2023 wurden vorgetragen, den Terminplan hat jeder Poskebruder mit der Einladung zur Generalversammlung erhalten.
Die Versammlung wurde traditionell mit einem dreifachen "GUET FÜER" und dem Poskelied beendet.
Unser Vorstand der Ennester Pote
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.